Als Feuer vom Himmel fiel : Der Bombenkrieg in Deutschland

Habbe, Christian , 2004
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 3-89311-553-5
Verfasser Habbe, Christian Wikipedia
Verfasser Burgdorff, Stephan Wikipedia
Systematik Em - Xxx
Schlagworte Schlachtfleisch, Thomas Mann, Wiederaufbau, Auschwitz, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland, Europa, Adolf Hitler, Josef Stalin, Hermann Göring, Joseph Goebbels, Albert Speer, Franklin D. Roosevelt, Winston Churchill, Luftkrieg, Grauen, Bombenterror, Feuersturm, Zerstörung, Dresden, Bombenkrieg, Hölle, Vernichtung, Leichen, Bombenhagel, US-Luftwaffe, Trümmer, Kriegsrecht, Kriegsmoral, Führer, Zivilbevölkerung, Onkel Emil, Regime, Alliierte, Bombadierung, Swinemünde, Paul Tibbet, Flakhelfer, Nazi, Atombombe, Hiroschima, Nagasaki, Blindgänger, Spätfolgen, Kriegserlebnis, Arthur Harris, Olaf Groehler, Jörg Friedrich, Dieter Forte, Mark Connelly, Hans Erich Nossack, Charles Portal, Luise Reddemann, Wolfram Freiherr von Richthofen
Verlag Deutsche Verlags Anstalt
Ort München
Jahr 2004
Umfang 252
Altersbeschränkung keine
Band 447
Reihe Bundeszentrale für politische Bildung
Sprache deutsch
Verfasserangabe Christian Habbe ; Stephan Burgdorff
Annotation vor sechzig Jahren versanken die deutschen Städte in Schutt und Asche, als die Alliierten im Zweiten Weltkrieg mit Flächenbombardements versuchten, die Moral der Bevölkerung zu brechen. Namhafte Wissenschaftler, unter ihnen Hans Mommsen, Richard Schröder und Hans-Ulrich Wehler, sowie Redakteure des SPIEGEL erzählen die Geschichte des Bombenkriegs in all ihren Facetten. Sie untersuchen, wann die Eskalation ihren Anfang nahm, und fragen nach der militärischen und moralischen Rechtfertigung der Angriffe gegen die Zivilbevölkerung. Sie beschreiben mit welch grausiger Präzision die vernichtenden Feuerstürme entfacht wurden, und schildern das Leben in den Trümmern, das Chaos, das die Moral der Deutschen nicht brach, doch den vom NS-Regime Verfolgten Überlebenschancen eröffnete. Diskutiert werden auch die lange vernachlässigten Folgen der traumatischen Erlebnisse, über die viele der Zeitzeugen erst heute zu sprechen in der Lage sind.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben