Berufsfeld Fahrzeugtechnik - Lernfelder 1 - 4 : Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen - Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen - Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme - Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und R

Staudt, Wilfried, 2007
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-427-04258-7
Verfasser Staudt, Wilfried Wikipedia
Systematik We - Rezepte Backen
Schlagworte Werkzeuge, Pflege, Wartung, Montagetechnik, Instandsetzung, Werkstoffe, Korrosionsschutz, Kundenorientierung, Auftragsbearbeitung, Informationsbeschaffung, gesetzliche Vorgaben, Kfz-Betrieb, Wintercheck, Technische Kommunikationsmittel, Verbindungstechniken, Wiederverwendbarkeit, Funktionselemente, Werkstatt, Fertigungstechnik, Demontage, Bremsbeläge, Elektrischer Stromkreis, Messen, Spannung, Strom, Widerstand, Schaltpläne, Grundschaltungen, Elektrische Bauelemente, Beleuchtung, Elektronische Steuerungen, Hydraulische Steuerung, pneumatische Steuerung, Verknüpfungssteuerungen, Motorleistung
Verlag Bildungsverlag Eins
Ort Troisdorf
Jahr 2007
Umfang 367
Altersbeschränkung keine
Auflage 2.
Sprache deutsch
Verfasserangabe Wilfried Staudt
Annotation Nachdem im Jahr 2003 veröffentlichten KMK-Rahmenlehrplan für fahrzeugtechnische Berufe findet Berufsschulunterricht in Lernfeldern statt. An die Stelle der fachsystematischen Struktur der bisherigen Rahmenlehrpläne ist eine handlungssystematische Struktur getreten. In den Lernfeldern werden Fachinhalte in einen Anwendungszusammenhang gebracht. Die aufgeführten Ziele sind auf die Entwicklung von Handlungskompetenz gerichtet.

Aufgabe der Lehrer ist es, die Umsetzung der Lernfelder im Unterricht durch ausgewählte Lernsituationen zu ermöglichen und die Entwicklung von Kompetenzen zu fördern. Für den Kfz-Mechatroniker sind dies neben der Personal- und Sozialkompetenz insbesondere Diagnose- und Instandsetzungskompetenz.
Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch unterstützt Lehrer und Schüler bei der Umsetzung der Vorgaben des Rahmenlehrplanes.

Das Lehr- und Arbeitsbuch umfasst die vier Lernfelder der Grundstufe. Jedes Lernfeld ist in drei Teile gegliedert, die sich farblich unterscheiden:

- Informationsteil (weiße Seiten)

- Anwendungsteil (gelbe Seiten)

- Übungsteil (blaue Seiten)

Als Unterstützungssysteme sind dem Lehr- und Arbeitsbuch zwei CD-ROMs beigefügt, die zum einen eine umfangreiche Materialsammlung zu allen Fachgebieten einschließlich Arbeitsblättern, zum anderen eine Demoversion des Werkstatt-Informationssystems ESltronic der Fa. Bosch enthalten. Das Werkstatt-Informationssystem ESltronic ist in alle Instandsetzungsaufträge und in die Übungsaufgaben integriert.

Im Mittelpunkt der Unterrichtsgestaltung stehen die Kundenaufträge (gelbe Seiten). Durch das Nachvollziehen des exemplarisch dargestellten Kundenauftrages wird der Schüler in die Strategie einer Auftragsabwicklung von der Auftragsannahme bis zur Qualitätskontrolle eingeführt. Im Rahmen von Schüler- und Lehrergesprächen oder in Teamarbeit können die Vorplanung, die Erarbeitung der fachlichen Inhalte, die Fehlerdiagnose bzw. Arbeitsplanung durchgeführt werden. Die weißen Seiten, die CD-ROMS "ESltronic" und "Zusatzmaterialien" dienen zur Unterstützung der Informationsbeschaffung.

Zur weiteren Vertiefung sind in den Lernfeldern 1 - 3 zusätzlich Kundenbeanstandungen zu unterschiedlichen Systemen angegeben.
Sie sind Anregungen und bieten die Möglichkeit für die Bearbeitung weiterer Kundenaufträge durch die Schüler in Teamarbeit. Der Lehrer übernimmt hier ausschließlich die Rolle des Moderators, der die Schüler bei der Informationsbeschaffung bzw. -auswertung und Auftragsabwicklung berät. betreut und die Lernprozesse initiiert und organisiert.

Für die Übungsphase stehen weiterhin Wartungs- und Instandsetzungsaufträge (blaue Seiten) am Ende der vier Lernfelder zur Verfügung, die die Schüler in der Schule oder als Hausaufgaben mit Unterstützung der Informationsseiten des Buches, dem Werkstatt-Informationssystem ESltronic und der beiliegenden CD-ROM-Zusatzmaterialien in Einzel- oder Teamarbeit selbständig planen, durchführen, kontrollieren und bewerten.

Arbeitsblätter unterstützen die Schüler bei der Lösung der Aufgaben. Hierzu werden zwei Möglichkeiten angeboten:

1. Arbeitsblätter-Vorlagen auf der CD-ROM Zusatzmaterialien, die die Schüler herunterladen bzw. drucken, aber auch nach ihren Vorstellungen ändern bzw. ergänzen können.

2. Farblich gestaltete Arbeitsblätter in einem Sammelband "Kundenaufträge Fahrzeugtechnik" Lernfelder 1 bis 4, die über den Bildungsverlag EINS zu beziehen sind.

Mit der Bearbeitung der unterschiedlichen Kundenaufträge verfügt der Schüler am Ende der Grundstufe über eine selbst erarbeitete grundlegende Fach- und Diagnosekompetenz.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben