Berufsfeld Fahrzeugtechnik Lernfelder 5-8 : Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme; Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik; Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen; Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen

Staudt, Wilfried, 2005
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-427-04368-3
Verfasser Staudt, Wilfried Wikipedia
Systematik We - Rezepte Backen
Schlagworte Qualitätssicherung, Motormechanik, Abgassysteme, Startsysteme, Drehstromgenerator, Starter, Dieselmotor, Motorschmierung, Motorkühlung, Instandsetzung, Kundenorientierung, Messen, Fahrzeugtechnik, Starterbatterie, Bordnetze, Energiespeicher, Zwei-Batterien-Bordnetz, Prüfen, Motortechnik, Ventilsteuerung, Ottomotor, Europäische Normen, Fehlercode, Servicearbeiten
Verlag Bildungsverlag Eins
Ort Troisdorf
Jahr 2005
Umfang 304
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Wilfried Staudt
Annotation Hinweise für den Benutzer

Das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch unterstützt Lehrer und Schüler bei der Umsetzung der Vorgaben des Rahmenplanes.
Schwerpunkte in den Lernfeldern sind
1. Die Abwicklung von Kundenaufträgen im Sinne eines Arbeits- und Geschäftsprozesses,
2. Der Erwerb von Fach-, Diagnose- und Instandsetzungskompetenz,
3. Qualitätsmanagement
Zum Qualitätsmanagement gibt der Rahmenlehrplan folgende Information:
"Im ersten Ausbildungsjahr sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, die Qualität ihrer Arbeit ständig zu überprüfen und zu verbessern. Der Selbstbewertungsprozess bildet in den folgenden Jahren den Ausgangspunkt zu einem ganzheitlichen Qualitätsdenken im Rahmen des Qualitätsmangement".
Die gesamte Abwicklung eines Kundenauftrages wird daher in der Fachstufe unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung betrachtet.

Im Gegensatz zu in den Lernfeldbüchern der Grundstufe ausführlich behandelten Kundenaufträgen müssen in der Fachstufe die Kundenaufträge von den Schülern mithilfe der Arbeitsblätter selbständig geplant, durchgeführt kontrolliert und bewertet werden. Durch die selbständige Abwicklung eines Kundenauftrages im Team erwerben die Schüler einmal Fach-, Diagnose-, Instandsetzungskompetenz zum anderen entwickeln sie Lern- und Sozialkompetenz.

Im Buch sind die Bereiche
- "Qualitätssicherung durch geplante Instandsetzung"
- "Qualitätssicherung durch Kontrolle und Dokumentation", teilweise auch
- "Qualitätssicherung durch Kundenorientierung"
in die Erarbeitungsphase der Schüler mit Arbeitsblättern verlegt worden.
Die o.a. Bereiche, abgesehen vom Kundenauftrag, werden nur noch dann im Buch dargestellt, wenn neue Inhalte und Informationen erforderlich sind.

Der Unterricht kann wie folgt organisiert werden:

- Erarbeitungsphase (Übungsphase integriert):
Zur Auftragsabwicklung werden die Schüler durch die auf der CD-ROM gespeicherten Arbeitsblätter unterstützt.

1. Qualitätssicherung durch Kundenorientierung
Annahmegespräche und Auftragsannahme
Ausgangspunkt ist eine Kundenbeanstandung. Kundenbefragung und Kundenberatung sind Bestandteil der Auftragsannahme. Dieser Teil wird gemeinsam mit Unterstützung des Lehrers erarbeitet. Um die Kommunikation mit dem Kunden zu üben, kann die Auftragsannahme im Rahmen eines Rollenspiels stattfinden.

2. Qualitätssicherung durch Systemkenntnis
In Teamarbeit organisieren die Schüler in einer ersten Vorplanung die Informationsbeschaffung . Recherchen im Internet ergänzen die Materialsammlung.
Im Folgenden wechseln Phasen der Auftragsabwicklung mit Phasen des Erwerbs von Systemkenntnis ab. In Teamarbeit werden die fachlichen Inhalte zur Beantwortung der Fragestellungen und der weiteren Auftragsabwicklung erarbeitet.

3. Qualitätssicherung durch Prüfen und Messen
Die Schüler wählen die Prüf- und Messgeräte aus, legen Diagnose- bzw. Instandsetzungsstrategien fest, entwickeln den Prüfplan und kreisen aufgrund der Störungsdiagnose den möglichen Fehler ein.

4. Qualitätssicherung durch geplante Instandsetzung
In dieser Phase werden Werkzeuge, Geräte zur Instandsetzung, Hilfs- und Betriebsstoffe ausgewählt, Arbeitsregeln und Vorschriften zur Arbeitssicherheit ermittelt und der Arbeitsprozess dekumentiert. Diese Phase kann sowohl in Teamarbeit als auch gemeinsam erarbeitet werden.

5. Qualitätssicherung durch Kontrolle und Dokumentieren
Nach Erarbeitung der Punkte zur Überprüfung der Arbeitsqualität (Kontrolle) präsentieren die Teams ihre Ergebnisse. Die Schüler diskutieren die Arbeitsergebnisse und untersuchen, ob die Abwicklung des Auftrages verbessert werden kann.
Die Dokumentation wird über die in dem Werkstatt-Informationssystem ESltronic integrierte Arbeitskarte durchgeführt.

Der Lehrer übernimmt überwiegend die Rolle eines Moderators, der die Schüler bei der Informationsauswertung und Auftragsabwicklung berät, betreut und weitere Lernprozesse inititiert und organisiert.

Mathematische, naturwissenschaftliche Inhalte und die englische Sprache sind in alle Lernfelder integriert.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben