Mathematik Jahrgangsstufe 12 : Berufliche Gymnasien

Frank, Dr. Claus-Günter, 2007
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-427-11512-0
Verfasser Frank, Dr. Claus-Günter Wikipedia
Verfasser Shukri, Arim Wikipedia
Verfasser Schornstein, Johannes Wikipedia
Systematik Ec - Schulbücher
Schlagworte Mathematik, trigonometrische Funktionen, Geometrie, Analytische Geometrie, Analysis, Integralrechnung, Flächeninhalte, Logarithmusfunktionen, Lineare Gleichungssysteme, Vektoren, Geraden, Ebenen, Vektorprodukt, Winkelfunktionen, Differenzialrechnung, Matrizen, Matrix, Kreis, Sehnen-Trapez-Verfahren, Kugel
Verlag Bildungsverlag Eins GmbH
Ort Troisdorf
Jahr 2007
Umfang 358
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Dr. Claus-Günter Frank ; Arim Shukri ; Johannes Schornstein
Annotation Die beruflichen Gymnasien in Hessen bauen auf einem mittleren Schulabschluss auf und führen nach zentralen Prüfungen zur allgemeinen Hochschulreife.
Im Mathematikunterricht der zwölften Jahrgangsstufe steht die Integralrechnung im Mittelpunkt, daneben wird aber auch Stoff aus der linearen Algebra mit wirtschaftlichen Anwendungen, der analytischen Geometrie und der Vektorrechnung vermittelt.
Das vorliegende Buch enthält diese und alle weiteren Inhalte des neuen Lehrplans für berufliche und allgemeinbildende Gymnasien in Hessen. Die parallele Verwendung mehrerer Lehrbücher erübrigt sich daher.
Im Mathematikunterricht der gymnasialen Überstufe wird zunehmend der grafikfähige Taschenrechner (GTR) eingesetzt.
Wir geben ihm in diesem Buch vier Aufgabenbereiche:
-Als Kontrolleur bei Aufgaben, die der Schüler von Hand (händisch) lösen soll. Der Schüler kann nun häufig selbstständig beurteilen, ob eine Lösung richtig ist oder nicht,
-als Visualisierer, da er Abbildungen die bisher vorgegeben werden mussten, erstellen und verändern kann,
-als Rechner, der manche umfangreiche und schwierige Rechenarbeit übernimmt und so die Bearbeitung weiterer interessanter Aufgaben ermöglicht,
-als Ideengeber, da der Schüler experimentieren kann, bis ihm die richtige Idee kommt.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben