Finanz- und Rechnungswesen : Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen

Rössle, Werner, 2008
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7783-0704-5
Verfasser Rössle, Werner Wikipedia
Verfasser Tiede, Heiner Wikipedia
Systematik Ha - Lexika
Schlagworte Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenstellen, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen, Buchführung, Bilanzierung, Jahresabschluss, Kalkulation, Abschreibungen, Gewinn- und Verlustrechnung, Vollkosten, Teilkosten, Kostenarten, Kostenträger, Liquidität, Investitionsplanung, Rentabilität, Bewertungsmaßstäbe, Fremdfinanzierung, Innenfinanzierung, Finanzplanung, Kapitalbedarf, Außenfinanzierung, Deckungsbeitrag, Cashflow, Informationsquellen, Leasing, GuV-Rechnung, Finanzwesen, Rechenschaftslegung, Bewertungsgrundsätze, Jahresabschlussanalyse, Unternehmensanalyse, Factoring, Finanzierungsquellen, Investitionsentscheidungen, Kostenrechnungssysteme, Selbstfinanzierung, Rückstellungen, Unternehmensliquidität, Investitionsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung
Verlag Holzmann
Ort Bad Wörishofen
Jahr 2008
Umfang 231
Altersbeschränkung keine
Auflage 9.
Band 3
Sprache deutsch
Verfasserangabe Werner Rössle ; Heiner Tiede
Annotation Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen setzt auch fundierte Kenntnisse in den Bereichen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Finanzierung und Investition sowie Kosten- und Leistungsrechnung voraus.
Dem Unternehmer, Existenzgründer oder auch der angestellten Führungskraft geben die Verfasser viele hilfreiche Informationen für sichere Entscheidungen. In verständlicher Sprache werden Probleme der Bilanzierung, Bewertung und Bilanzanalyse behandelt, Fragen der Liquiditätsplanung und Kapitalbedarfsermittlung beantwortet sowie die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung vorgestellt. Eindringlich wird der Einsatz von Investitionsberechnungen empfohlen, da Entscheidungsfehler für das Unternehmen existenzbedrohend sein können.
In der Kosten- und Leistungsrechnung wird aufgezeigt, welche Kostenarten in welchen Kostenstellen entstehen können und welche Kosten die erstellte Leistung verursachen darf oder wird (Vorkalkulation) und dann auch tatsächlich verursacht hat (Nachkalkulation). Der Maschinenstundensatz, der Stundenverrechnungsatz sowie die Vor- und Nachteile der Deckungsbeitragsrechnung sind dabei unverzichtbare Werkzeuge.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben